KBI Ebersberg

KBI EBERSBERG
KBI EBERSBERG
Direkt zum Seiteninhalt


VU A94 Autobahnrastplatz "Holzfeld"

Am 25.04.2023 gegen 7:15 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Erding mehrere Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall in der Einfahrt zum Autobahnrastplatz „Holzfeld“ an der Autobahn A94 in Fahrtrichtung Passau. Ein in Österreich zugelassener Kleintransporter war beim Einfahren auf den Rastplatz auf einen offenbar in der Einfahrt parkenden, in Polen zugelassenen Sattelzug aufgefahren. Der Fahrer des Kleintransporters wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Mit Hilfe von schwerem Rettungsgerät konnte der vermutlich mittelschwer verletzte Fahrer befreit und vom Rettungsdienst übernommen werden. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Am Kleintransporter entstand Totalschaden, am Sattelauflieger ein mittlerer Sachschaden. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Forstinning, Reithofen-Harthofen, Anzing, Markt Schwaben und die Kreisbrandinspektion Ebersberg, sowie der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber, ein Fachberater des Technischen Hilfswerks und die Polizei. Trotz der Tatsache, dass an diesem und darauffolgenden Tag die Anschlussstellen Markt Schwaben, Anzing und Forstinning wegen der Großbaustelle auf der A94 gleichzeitig gesperrt waren, konnten die beteiligten Feuerwehren dank einer aufwändig angepassten Alarmierungs- und Einsatzplanung für diesen Zeitraum die Einsatzstelle schnell erreichen und die Rettungsmaßnahmen durchführen.


Jugendwartaufbaulehrgang

Die Kreisbrandinspektion Ebersberg bot am letzten Märzwochenende ein Jugendleiteraufbaulehrgang in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg an. Unter der Leitung von Kreisjugendfeuerwehrwart Mathias Weigl machten sich 9 Jugendleiter und Jugendleiterinnen in die Oberpfalz auf und verbrachten zwei interessante und erlebnisreiche Tage im Tagungshaus „Werdenfels“ in Nittendorf.  Am Samstag Nachmittag erwartete Daniel Brunner, Lehrkraft an der Feuerwehrschule Regensburg, die Gruppe in selbiger und stellte sie vor die Aufgabe innerhalb einer Stunde eine Kettenreaktion aufzubauen. Bei der anschließenden kurzweiligen Stadtführung durch Regensburg mit Jürgen Kohl, KBR im Lkr. Neumarkt i.d.Opf, erfuhren die Jugendleiter/-innen einige Anekdoten und Wissenswertes rund um die Stadt. Tags drauf erhielten die Teilnehmer/-innen einen Einblick in die Methode „Stop-Motion“ Filme für die Jugendarbeit einzusetzen. Der Medienpädagoge. Volker Dietl, vom Bezirksjugendring Oberpfalz erklärt diese und hatte alles an Equipment im Gepäck, dass die Teilnehmer in drei Stunden einen eigenen Kurzfilm drehen konnten.

Traktor in Vollbrand am 29.03.2023

Am Mittwoch, 29.03.2023 um Punkt 9 Uhr heulten in Kirchseeon die Feuerwehrsirenen. Alarmstichwort: Brand Fahrzeug/Maschine (B3) im Ebersberger Forst.
Beim Eintreffen an der Einfahrt zum Ebersberger Forst wurden wir durch Forstarbeiter zur Einsatzstelle gelotst. Der Weg erstreckte sich über Kilometer in den Wald hinein, wo sich dann das Bild eines in Vollbrand stehenden Traktors zeigte.
Das Feuer konnte durch schnelles Eingreifen unter Kontrolle gebracht werden und ein Flammenübergreifen auf Bäume wurde somit ebenso verhindert.
An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.
Im Einsatz waren die Kirchseeoner Ortsfeuerwehren (Markt Kirchseeon, Eglharting, Buch), sowie KBM Ebersberg Land 4/3, KBI Ebersberg Land 3 und 5.




Einsatz für die Feuerwehr Parsdorf-Hergolding am 01.03.2023

Auf der A99 in Fahrtrichtung Stuttgart / Lindau kam es in Höhe der Anschlussstelle Kirchheim zu einemfolgenschwerenVerkehrsunfall zwischen drei LKW. Die Feuerwehreinsatzzentrale München Land alarmierte gemäß „THL 5 –Verkehrsunfall mehrere LKW mit eingeklemmten Personen“die Feuerwehren aus Feldkirchen, Heimstetten und Parsdorf-Hergolding,die Kreisbrandinspektion München Land,der Kran der Berufsfeuerwehr München, drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungshubschrauber.Vor Ort wurde vom ersteintreffenden KDOW der FF Parsdorf entsprechend der Meldung einVerkehrsunfall mit drei beteiligten LKW vorgefunden, im mittleren Fahrzeug war der Fahrer schwer eingeklemmt. Umgehende übernahm die FF Parsdorf die technische Rettungüber die Fahrerseite, die FF Heimstettenübernahm die Arbeiten an der Beifahrerseite.Die Feuerwehr Feldkirchen unterstützte auf der Fahrerseite mit Personal und technischem Gerät.Im Zuge der technischen Rettung konnte der vorderste LKW millimeterweise nach vorne verfahren werden, sodass ein besserer Zugang zum Führerhaus möglich war. Mit insgesamt drei hydraulischen Rettungssätzen, vorgenommen über zwei LKW-Rettungsplattformenkonnte der Fahrer aus dem völlig deformierten Führerhaus befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.Neben der Sicherstellung des Brandschutzes mussten große Mengen Altspeisefett aufgenommen werden, dieses hatte der mittlerer Unfall-LKw geladen, die Behälter wurden beim Aufprall beschädigt und der Inhaltverteilte sich großflächig über die Fahrbahnen. Die Fahrer der beiden anderen Unfallfahrzeuge blieben unverletzt. Nach dem Einrücken der Einsatzkräfte warteten umfangreiche Aufräum-und Reinigungsarbeiten auf die Einsatzkräfte, da das eingesetzte Material stark verschmutzt und mit Fett verunreinigt war. Um 15:45 Uhr war der Einsatz für unsere Einsatzkräfte beendet. Seitens der Feuerwehr Parsdorf-Hergolding waren 27 Einsatzkräfte mit allen Fahrzeugen im Einsatz, die Einsatzleitung lag beim Kreisbrandmeister Florian München Land 3/3.



Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Zahlreiche Feuerwehren wurden um 02:35 Uhr zu einem B4 Alarm "Brand Landwirtschaftliches Anwesen" gerufen. Bereits auf Anfahrt konnte man von weiten den Brand erkennen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in den Morgenstunden hinein.  
Bilder vom Einsatz in Frauenneuharting



Brand Piusheim
Bilder vom Einsatz sind von der FFW Glonn.
Ausgedehnter Brand einer Schreinerei mit Übergriff auf einen Isolierten Pufferspeicher sowie 3 befahrbare Silos zum trocknen von Hackschnitzeln.
Dank ausreichend Löschwasser konnte ein Übergriff auf die angeschlossene Lagerhalle und Nachbargebäude verhindert werden. Die im Keller befindlichen Holzvergasser sind mechanisch unbeschädigt und es muss nur die Elektronik und Steuerung wieder instandbesetzet werden.


Bestandene MTA Prüfung im KBM Bereich 4/3

Nach intensiven vier Wochen Ausbildung konnten im Oktober 23 Teilnehmer  aus den Feuerwehren der VG Glonn ihr gelerntes Wissen in einer Prüfung  in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Durch das fundiert  übermittelte Wissen der Ausbilder und dem Fleiß der  Feuerfrauen und Feuerwehrmänner haben alle Teilnehmer die Prüfung mit  Bravour bestanden.
Insbesondere für die Teilnehmer, welche 18 Jahre alt sind bedeutet die  Prüfung das sie nun aktiv an Einsätzen mit ausrücken dürfen.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Ausbildern unter der Leitung des Glonner Kommandanten Stefan Jaensch.






Kreisfeuerwehrmagazin 2022




LANDRATSAMT EBERSBERG


LFV Bayern e.V.

Created by
Kontakt
Kreisbrandinspektion Ebersberg
Eichthalstr. 5
85560 Ebersberg
webmaster@kbi-ebe.de
BFV Oberbayern e.V.

Zurück zum Seiteninhalt