
Traktor in Vollbrand am 29.03.2023
Am Mittwoch, 29.03.2023 um Punkt 9 Uhr heulten in Kirchseeon die Feuerwehrsirenen. Alarmstichwort: Brand Fahrzeug/Maschine (B3) im Ebersberger Forst.
Beim Eintreffen an der Einfahrt zum Ebersberger Forst wurden wir durch Forstarbeiter zur Einsatzstelle gelotst. Der Weg erstreckte sich über Kilometer in den Wald hinein, wo sich dann das Bild eines in Vollbrand stehenden Traktors zeigte.
Das Feuer konnte durch schnelles Eingreifen unter Kontrolle gebracht werden und ein Flammenübergreifen auf Bäume wurde somit ebenso verhindert.
An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.
Im Einsatz waren die Kirchseeoner Ortsfeuerwehren (Markt Kirchseeon, Eglharting, Buch), sowie KBM Ebersberg Land 4/3, KBI Ebersberg Land 3 und 5.
Einsatz für die Feuerwehr Parsdorf-Hergolding am 01.03.2023
Auf der A99 in Fahrtrichtung Stuttgart / Lindau kam es in Höhe der Anschlussstelle Kirchheim zu einemfolgenschwerenVerkehrsunfall zwischen drei LKW. Die Feuerwehreinsatzzentrale München Land alarmierte gemäß „THL 5 –Verkehrsunfall mehrere LKW mit eingeklemmten Personen“die Feuerwehren aus Feldkirchen, Heimstetten und Parsdorf-Hergolding,die Kreisbrandinspektion München Land,der Kran der Berufsfeuerwehr München, drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungshubschrauber.Vor Ort wurde vom ersteintreffenden KDOW der FF Parsdorf entsprechend der Meldung einVerkehrsunfall mit drei beteiligten LKW vorgefunden, im mittleren Fahrzeug war der Fahrer schwer eingeklemmt. Umgehende übernahm die FF Parsdorf die technische Rettungüber die Fahrerseite, die FF Heimstettenübernahm die Arbeiten an der Beifahrerseite.Die Feuerwehr Feldkirchen unterstützte auf der Fahrerseite mit Personal und technischem Gerät.Im Zuge der technischen Rettung konnte der vorderste LKW millimeterweise nach vorne verfahren werden, sodass ein besserer Zugang zum Führerhaus möglich war. Mit insgesamt drei hydraulischen Rettungssätzen, vorgenommen über zwei LKW-Rettungsplattformenkonnte der Fahrer aus dem völlig deformierten Führerhaus befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.Neben der Sicherstellung des Brandschutzes mussten große Mengen Altspeisefett aufgenommen werden, dieses hatte der mittlerer Unfall-LKw geladen, die Behälter wurden beim Aufprall beschädigt und der Inhaltverteilte sich großflächig über die Fahrbahnen. Die Fahrer der beiden anderen Unfallfahrzeuge blieben unverletzt. Nach dem Einrücken der Einsatzkräfte warteten umfangreiche Aufräum-und Reinigungsarbeiten auf die Einsatzkräfte, da das eingesetzte Material stark verschmutzt und mit Fett verunreinigt war. Um 15:45 Uhr war der Einsatz für unsere Einsatzkräfte beendet. Seitens der Feuerwehr Parsdorf-Hergolding waren 27 Einsatzkräfte mit allen Fahrzeugen im Einsatz, die Einsatzleitung lag beim Kreisbrandmeister Florian München Land 3/3.
Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Zahlreiche Feuerwehren wurden um 02:35 Uhr zu einem B4 Alarm "Brand Landwirtschaftliches Anwesen" gerufen. Bereits auf Anfahrt konnte man von weiten den Brand erkennen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in den Morgenstunden hinein.
Bilder vom Einsatz in Frauenneuharting
Brand Piusheim
Bilder vom Einsatz sind von der FFW Glonn.
Ausgedehnter Brand einer Schreinerei mit Übergriff auf einen Isolierten Pufferspeicher sowie 3 befahrbare Silos zum trocknen von Hackschnitzeln.
Dank ausreichend Löschwasser konnte ein Übergriff auf die angeschlossene Lagerhalle und Nachbargebäude verhindert werden. Die im Keller befindlichen Holzvergasser sind mechanisch unbeschädigt und es muss nur die Elektronik und Steuerung wieder instandbesetzet werden.
Bestandene MTA Prüfung im KBM Bereich 4/3
Nach intensiven vier Wochen Ausbildung konnten im Oktober 23 Teilnehmer aus den Feuerwehren der VG Glonn ihr gelerntes Wissen in einer Prüfung in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Durch das fundiert übermittelte Wissen der Ausbilder und dem Fleiß der Feuerfrauen und Feuerwehrmänner haben alle Teilnehmer die Prüfung mit Bravour bestanden.
Insbesondere für die Teilnehmer, welche 18 Jahre alt sind bedeutet die Prüfung das sie nun aktiv an Einsätzen mit ausrücken dürfen.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Ausbildern unter der Leitung des Glonner Kommandanten Stefan Jaensch.
Insbesondere für die Teilnehmer, welche 18 Jahre alt sind bedeutet die Prüfung das sie nun aktiv an Einsätzen mit ausrücken dürfen.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Ausbildern unter der Leitung des Glonner Kommandanten Stefan Jaensch.

Verabschiedung von Ehren-Kreisbrandmeister Georg Möstl
am 30.09.2022 im Feuerwehrgerätehaus Parsdorf
01.11.1988 Ernennung zum Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart
+ Bis 2001 Organisator von Jugendwissenstests und Jungendübungen die jährlich stattgefunden haben
+ Organisator von mehrerer Kreisjugendsportfeste
+ Schiedsrichter bei unzähligen Jugendleistungsprüfungen
Ab 01.09.2001 hat Georg Möstl dann den Kreisbrandmeister-Bezirk 3/1 übernommen
+ Betreuung und Ansprechpartner für die 8 Feuerwehren in den Gemeinden Vaterstetten und Zorneding
+ Zuständig für die Autobahnen A 94, A99 und das Ostkreuz
+ Mitarbeit bei der Erarbeitung der THL-Leistungsprüfung zusammen mit der FF Parsdorf-Hergolding und
Mithilfe als Schiedsrichter bis zur bayernweiten Einführung als anerkannte Leistungsprüfung.
+ Auf eigenen Wunsch zum 31.12.2021 aufgehört um mehr für die Familie und Enkelkinder da zu sein.
+ Am 01.06.2022 wurde er im Rahmen der Landkreisehrung zum Ehren-Kreisbrand-meister ernannt.

VU Steinhöring
Wohnmobil auf Leitplanke, beginnender Brand im Motorraum durch Polizei gelöscht.
Keine Verletzten.

Kreisfeuerwehrmagazin 2022